Bachelor of Science Biowissenschaften

 

 

  • Allgemeines

    Logo Ev Der Fachbereich Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) ist im europäischen Vergleich besonders forschungsstark und international orientiert. Der Studiengang Bsc Biowissenschaften ist von der ASIIN akkreditiert, was sicher stellt, dass die Ausbildungsziele und die Studieninhalte internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
    Flyerbscbiowiss





    Er bietet eine breite wissenschaftsorientierte Ausbildung in den Biowissenschaften und hat das Ziel, sowohl Kompetenz in Wissenschaft und Forschung, als auch fachübergreifende Schlüsselqualifikationen zu vermitteln.
    Download Flyer

    Start: Jeweils zum Wintersemester

    Regelstudienzeit: 6 Semester

    Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

    Für den BSc-Studiengang Biowissenschaften sollten Sie Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern auf dem Niveau der Grundkurse in der Oberstufe vorweisen bzw. motiviert sein, sich diese im ersten Studienjahr anzueignen. Da spätestens im vierten Semester der Umgang mit englischsprachiger Literatur erforderlich wird, sollten Sie ausbaufähige Grundkenntnisse der englischen Sprache besitzen.

  • Studienverlaufsplan BSc Biowissenschaften
    © Uni MS FB Biologie

    Struktur


    Das erste Studienjahr ist einem Studium generale der Naturwissenschaften gewidmet. Es gibt einen exemplarisch vertieften Überblick über die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Methoden der Biologie und schafft – unter Einbeziehung insbesondere der Fächer Chemie, Physik, Mathematik und Informatik – die Voraussetzung für die anschließende Vertiefung des Studiums in den Aufbau-Modulen.

    Das zweite Studienjahr ist einem vertieften Studium der Biowissenschaften sowie einer Einführung in fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen gewidmet. Es schafft eine exemplarische Vertiefung in die organismische sowie die zelluläre Biologie und liefert damit die Voraussetzung für die anschließende Schwerpunktbildung in den Vertiefungs-Modulen. Das zweite Studienjahr gliedert sich in drei Module.Im Aufbau-Modul Ökologie, Evolution, Biodiversität erfolgt eine exemplarische Vertiefung in Evolution und Biodiversität von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren. Weiterhin findet eine Einführung in die Bioinformatik und Genomik, die Populationsgenetik, die Ökologie und die Verhaltensbiologie statt. Das Aufbau-Modul Genetik, Zellbiologie, Physiologie vermittelt eine exemplarische Vertiefung in Zellbiologie und Physiologie von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren. In diesem Modul werden die Bioinformatik von Sequenzanalysen, die Molekulargenetik, die Biochemie und die Entwicklungsbiologie eingeführt. Im Schlüsselkompetenz-Modul werden überfachliche Kompetenzen fachintegriert vermittelt. Die Einführung in die Bioethik ist fester Bestandteil dieses Moduls.

    Das dritte Studienjahr ist einer Schwerpunktbildung in einem wissenschaftsorientierten Bereich der Biowissenschaften gewidmet. Es gliedert sich in vier Module und die Bachelor-Arbeit. In zwei Vertiefungs-Modulen erfolgt die exemplarische Vertiefung in zwei biowissenschaftlichen Schwerpunkten. Es besteht die Möglichkeit, anstelle eines Vertiefungs-Moduls ein Betriebspraktikum mit biowissenschaftlicher Relevanz zu absolvieren.
    Das Projekt-Modul beinhaltet die theoretische Bearbeitung eines biowissenschaftlich relevanten Problems und führt in die Team-, Projekt- und Literaturarbeit ein. Es bereitet unmittelbar auf die darauf folgende Bachelorarbeit vor und schließt mit einer schriftlichen Studienarbeit ab.
    Die Bachelor-Arbeit umfasst i.d.R. die experimentelle Bearbeitung eines biowissenschaftlich relevanten Problems auf der Grundlage der Studienarbeit; sie beinhaltet zunehmend selbstständige wissenschaftliche Forschungsarbeit sowie das Erstellen, die Präsentation und Diskussion der Bachelor-Arbeit.

     

  • Bewerbungsinformationen

    Die Bewerbung erfolgt über das Studierendensekretariat

    Bitte beachten Sie die Termine und Fristen

    Die Auswahlgrenzen (Numerus clausus) der Studiengänge finden Sie für die letzten Semester unter Auswahlgrenzen (NC)
    Achtung: Die auf der oben genannten Seite gegebenen Informationen können schnell falsch interpretiert werden:
    Im Wiintersemester 22/23 lag die Abiturbestenquote bei einer Note von 1,3 (damit sind alle direkt zugelassen worden). Viel relevanter ist für die meisten Bewerber*innen die Nots des AdH (Auswahlverfahren der Hochschulen): Diese lag im Wintersemester 22/23 bei 2,7, wobei bei dieser Note gelost wurde – d.h. alle Bewerber*innen mit einer Abiturnote von 2,6 oder besser sind zugelassen worden.

  • Beratung

    Studieninteressierte, Studienfach- und -ortwechsel:
    Dr. Robert Klapper
    Studienorganisation/Studienkoordination:
    Dr. Robert Klapper
    Studienfachberatung:
    Prof. Dr. Martin Bähler